|
Universität Mannheim |
|
Seminarmaterialien Basistexte (diese können als pdf-/Word-File heruntergeladen werden)
Materialien zum Seminar:
vertiefende Literatur (als Kopiervorlage im Handapparat der BPE ab 12.04.02 verfügbar) I. Psycholinguistik: Wiese, R. (1987). Versprecher als Fenster zur Sprachstruktur. Studium Linguistik, 21, 45-55. II. Lexikonstichwort über Aphasie: Dorsch - Psychologisches Wörterbuch, 13. Aufl., Verlag Hans Huber. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 2001, Walter de Gruyter. Klassifikation der Aphasien und ihrer Hauptsymptome (S. 698); aus Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (1999). Biologische Psychologie. Berlin; Heidelberg: Springer. III. Psychopathologische Behinderungen des Sprechens: Wenz, C. & Herrmann, M. (1990). Emotionales Erleben und subjektive Krankheitswahrnehmung bei chronischer Aphasie - ein Vergleich zwischen Patienten und deren Familienangehörigen. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 40, 488-495. Heeschen, C. & Schegloff, E. (1999). Agrammatism, adaptation theory, conversation analysis: on the role of so-called telegraphic style in talk-in-interaction. Aphasiology, 13 (4/5), 365-405. IV. Methoden der Biologischen Psychologie: Elektro- (EEG) und Magnetenzephalogramm (MEG). Kap. 21.4 (S. 490-511) aus Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (1999). Biologische Psychologie. Berlin; Heidelberg: Springer. Lexikonstichworte "Positronenemissionstomographie" und "Kernspintomographie" aus Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 2001, Walter de Gruyter.
|